Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung – gemeinsam für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung
Die Gemeinde Schellerten stellt die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft: Mit Unterstützung des Ingenieurbüros ecb (www.ecb-concept.de) erstellt die Gemeinde derzeit eine Kommunale Wärmeplanung (KWP). Ziel ist es, eine langfristige Strategie für eine klimafreundliche, wirtschaftliche und sozialverträgliche Wärmeversorgung in unserer Gemeinde zu entwickeln.
Dabei geht es nicht um sofortige Maßnahmen oder Vorgaben für einzelne Haushalte, sondern um eine übersichtliche Bestandsaufnahme und die gemeinsame Entwicklung möglicher, zukünftiger Lösungen.
Was bedeutet das konkret für Bürgerinnen und Bürger?
Aktuell besteht kein akuter Handlungsbedarf für die Bürgerinnen und Bürger. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein konzeptioneller Prozess, der die gesamte Gemeinde betrachtet – nicht einzelne Heizungen oder Gebäude.
Die Ergebnisse der Wärmeplanung bilden die Grundlage für zukünftige Entscheidungen, Fördermöglichkeiten und Investitionen – sowohl für die Kommune selbst als auch für private Haushalte.
Was passiert als Nächstes?
Die Wärmeplanung gliedert sich in mehrere Phasen, die systematisch aufeinander aufbauen:
- Bestandsanalyse – Welche Wärmequellen und -verbräuche gibt es heute?
- Potenzialanalyse – Welche Möglichkeiten gibt es, erneuerbare Energien oder lokale Quellen wie Solarenergie, Biomasse oder Abwärme zu nutzen?
- Zielszenario – Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Gemeinde aussehen?
- Maßnahmenkatalog – Welche konkreten Schritte können in den nächsten Jahren gegangen werden?
Immer auf dem Laufenden
Über den weiteren Verlauf der Wärmeplanung und Möglichkeiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit erhalten Sie hier auf dieser Homepage regelmäßig aktuelle Informationen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung für eine nachhaltige Zukunft in unserer Gemeinde!
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.