Grußwort des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
während sich in diesen Tagen das Jahr 2024 dem Ende zuneigt, finden Sie hoffentlich Gelegenheit innezuhalten, um mit Familie und Freunden besinnliche Stunden zu verbringen, das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und Kraft für die vor Ihnen liegenden Aufgaben zu schöpfen.
Das Jahr 2024 habe ich als bewegt und unruhig empfunden. Naturkatastrophen und Klimawandel, Kriege, Flüchtlingsströme und politische Veränderungen, verbunden mit zunehmendem Hass, Missgunst, Neid und Gewalt gegen Schwächere, Cybersicherheit oder die demografische Entwicklung sind nicht nur in den Medien dauerpräsent, sondern haben direkte Auswirkungen auf unser Handeln hier in der Gemeinde Schellerten und in jedem privaten Haushalt. Knappe Finanzmittel, Fachkräftemangel in allen Branchen, überbordende Bürokratisierung und eine zunehmende Aufgabenflut drohen die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu erdrosseln.
Die Städte und Gemeinden in Deutschland sollen – und werden – häufig erledigen, was andernorts liegen bleibt: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2026, Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum, bezahlbarer Wohnraum für die sozial Schwächeren, ein funktionierender öffentlicher Personennahverkehr, Umbau der Energiewirtschaft hin zu Solar- und Windenergie mit Leitungstrassen und Umspannwerken, Herstellung von „Kriegstüchtigkeit“ und Bevölkerungsschutz sowie Ausbau und Erhalt der öffentlichen Infrastruktur über Straßen, Brücken, Abwasseranlagen, Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen, Freizeiteinrichtungen und Schwimmbäder sind nur einige Stichworte, die die Bandbreite dieser Aufgaben beschreiben.
Gern denke ich an die Jubiläums-Höhepunkte des ablaufenden Jahres zurück. Die Feiern zum 50. Jahrestag der Bildung der Gemeinde Schellerten am 01.03.1974 aus ihren 12 Ortschaften haben gezeigt, wie ausgeprägt die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat ist. Insbesondere die beim von der Gemeindeheimatpflege zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern aus der Feuerwehr und den Dörfern organisierten Filmfest gezeigten historischen Aufnahmen haben mich, wie sicherlich auch viele andere der zahlreichen Besuchenden sehr bewegt. Erinnern wir uns ebenfalls daran, dass nunmehr das Grundgesetz bereits seit 75 Jahren die Gewähr für unser friedliches und demokratisches Gemeinwesen leistet und die friedliche Revolution in der DDR im Herbst vor 35 Jahren es ermöglichte, dass nicht nur in ganz Deutschland Freiheit und Wohlstand zur Selbstverständlichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger geworden sind, sondern auch dass die beständige Partnerschaft mit unseren Freunden im Amt Niemegk gelebt werden kann.
Der Gemeinderat hat in den vergangenen Wochen den Haushaltsplan für 2025 beschlossen, mit dem sich die Gemeinde den – auch wegen der aus dem Ruder laufenden Kosten der Kindertagesbetreuung, für die originär der Landkreis zuständig ist – an sie herangetragenen gewaltigen finanziellen Problemen stellt. Die kommunalen Steuern und Abgaben – Grundsteuerreform, Trennung der Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser – wurden in 2024 auf neue Grundlagen gestellt.
Derzeit wird von den Städten und Gemeinden die vorgezogene Bundestagswahl vorbereitet, die Ihnen in wenigen Wochen die Möglichkeit gibt, wesentliche politische Weichenstellungen durch Ihre Stimmabgabe mitzuentscheiden. Ich bitte Sie, machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und entscheiden Sie sorgfältig, wem Sie für die Geschicke unseres Landes in diesen ereignisreichen Zeiten Verantwortung übertragen wollen.
Allen, die sich haupt- und ehrenamtlich für unsere Gemeinschaft und ihre Nächsten einsetzen, danke ich sehr herzlich. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert. Lassen Sie uns gemeinsam auch im kommenden Jahr für ein friedliches und soziales Miteinander in unserer örtlichen Gemeinschaft und auf der ganzen Welt eintreten.
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start in das kommende Jahr 2025.
Ihr
Fabian von Berg
Bürgermeister