Sprungziele
Seiteninhalt

Gewerbeausstellung in der Richard-von-Weizsäcker-Schule: Messe mit »Win-win-win«-Potenzial

Bei der Gewerbeschau in der Richard-von-Weizsäcker-Schule knüpfen Schüler Kontakte, die Unternehmen pflegen Kundenbeziehungen und gewinnen Auszubildende. Foto (c) J.Lindinger
Bei der Gewerbeschau in der Richard-von-Weizsäcker-Schule knüpfen Schüler Kontakte, die Unternehmen pflegen Kundenbeziehungen und gewinnen Auszubildende. Foto (c) J.Lindinger
(Schellerten/am) Woher weiß ein Jugendlicher, was ein Bankkaufmann an einem Arbeitstag zu bewältigen hat? Oder wie anstrengend der Job des Gas-Wasser-Installateurs ist? Welche Möglichkeiten sich einer Friseurin nach der Lehre bieten?

Viele dieser Fragen werden bei den Schulpraktika beantwortet – aber eben nicht alle. Schließlich stehen so viele Praktika gar nicht auf dem Programm. Die Schüler der Richard-von-Weizsäcker-Schule in Ottbergen haben aber eine weitere Gelegenheit, Fachleute direkt zu löchern: Bei der Gewerbeschau in der Oberschule am 30. März.

Die Anmeldungen von mehr als 40 Ausstellern liegen Melanie Spiller bereits vor. Eigentlich unterrichtet die junge Lehrerin ihre Schüler in Biologie, Wirtschaft und Französisch. Aus dem Fachbereich Wirtschaft stammt die Idee mit der Messe, die Spiller mit ihrem Kollegen Christian Möllring vorbereitet. 2011 war Premiere, ein Jahr später der nächste Aufschlag, nun soll die Veranstaltung alle zwei Jahre Schüler, Geschäftsleute und Gäste in die Schule locken. Und das an einem Sonntag, für viele Unternehmen ist der Sonnabend schließlich ein ganz normaler Arbeitstag. Klar, dass auch die Schüler mit von der Partie sind. „Wir reden hier von Jugendlichen, die am Sonntag in die Schule kommen sollen“, sagt Spiller, lächelt und hält ihren Zeigefinger hoch. Das erste Mal musste sie ganz schöne Überzeugungsarbeit leisten. Doch mittlerweile finden die Mädchen und Jungen Gefallen an der Schau, fragen sogar nach, ob wieder bestimmte Betriebe dabei sind. „So soll es sein. Die Schau ist angekommen“, freut sich die Pädagogin.

Die Ausstellung ist für Schüler und Unternehmen gleichermaßen wichtig. Eine sogenannte Win-win-Situation. Eigentlich könnte noch ein drittes „win“ dazu kommen, denn den Besuchern gefällt die Veranstaltung offenbar ebenfalls. 1700 Gäste kamen 2012.

Ohne Eintrittsgeld zu bezahlen können die Besucher einige Stunden in der Schule verbringen. Ungefähr 50 Betriebe, vorwiegend aus der Region Schellerten, stellen sich vor. An den Ständen liegen Berufssteckbriefe aus, Schüler stehen den Mitarbeitern der Unternehmen an diesem Nachmittag zur Seite. „Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion und Show“, erzählt Ulrike Stengert-Schaumburg, Rektorin der Oberschule. Für den Unterhaltungspart – inklusive Technik – sorgt die Sozialagentur Cluster. Unterstützung gibt es zudem von der Gemeinde Schellerten, die als Partner bei der Ausstellung ebenfalls vertreten ist. Im Vorfeld sorgt die Verwaltung dafür, dass die Einladungen verschickt und die Plakate gedruckt werden. Eine große Entlastung für die Schule, die für die Aktion immerhin etwa 3500 Euro investiert. „Bislang sind wir ohne Verluste hingekommen, einen Gewinn erwirtschaften wir aber nicht“, so Stengert-Schaumburg. Die Unternehmen zahlen keine Standgebühr, werden aber um eine Spende für den Schulförderverein gebeten. Außerdem geben die Unternehmen Sachspenden für die Tombola am Schautag. Bei der Schau soll es möglichst viele Gewinner geben. Und die Chancen stehen nicht schlecht – so die Pädagoginnen. Das Interesse der Firmen beweist, dass die Veranstaltung gut ist. Und wie sieht es für die Jugendlichen aus? Jährlich verlassen 40 bis 50 Schüler die Richard-von-Weizsäcker-Schule.

Ein Drittel der Absolventen besucht anschließend ein Gymnasium, ein Drittel entscheidet sich für eine schulische Ausbildung und ein Drittel lernt einen Beruf. „Das sind etwa 15 Schüler“, sagt Spiller. Drei bis fünf von diesen jungen Menschen finden über die Gewerbeschau einen Ausbildungsbetrieb. Vieles ergebe sich auch nicht unmittelbar, so Spiller. Ist erst einmal ein Kontakt geknüpft, folgen aber vielleicht ein Praktikum oder ein Job in den Ferien. Bis dahin ist noch etwas Zeit – auch um die Schau vorzubereiten. Am Sonntag, 30. März, 11 Uhr, geht es los. Um 17 Uhr endet die Veranstaltung.

mehr

Mehr
Mehr

(geänderter) Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin (Andrea Hempen/Hildesheimer Allgemeine Zeitung)

Bild:  Bei der Gewerbeschau in der Richard-von-Weizsäcker-Schule knüpfen Schüler Kontakte, die Unternehmen pflegen Kundenbeziehungen und gewinnen Auszubildende. Foto (c) J.Lindinger

21.01.2014 
Seite zurück Nach oben