»Gemeindefeuerwehr ist gut aufgestellt«
Die Ernennung von Feuerwehrführungskräften stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Schellerten. Einstimmig wurden mit Stefan Steinke aus Dingelbe, Dr. Bernd Rodemann (Oedelum) und Karl-Heinz Pape (Kemme) drei Ortsbrandmeister und mit Tim Danert (Kemme) ein stellvertretender Ortsbrandmeister für die Zeit vom 1. April bis zum 31. März 2019 in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Die Ernennungsurkunden überreichten nach dem Ratbeschluss Gemeindebürgermeister Axel Witte und Gemeindebrandmeister Peter Notka. Anschließend legten die vier Ehrenbeamten den Diensteid ab.
Gemeindebrandmeister Notka nahm anschließend die Gelegenheit war, den Ratsmitgliedern über die gegenwärtige Aufstellung der Feuerwehr zu berichten und gab einen Ausblick auf die vorliegenden Aufgaben. Derzeit, so Notka, könne die Schellerter Gemeindefeuerwehr mit Ausnahme der Altersabteilung und der Förderer auf 555 aktive Mitglieder verweisen. Hiervon seien 383 in den Einsatzabteilungen aktiv. Das sind fünfzehn weniger als im Jahr davor. 57 Mitglieder gehören den Feuerwehrmusikzügen an und 92 den Jugendfeuerwehren. Zwar gebe es mit 18 Kindern auch einen Rückgang bei den Kinderfeuerwehren auf jetzt 23 Mitglieder. Die Kinderfeuerwehren in Dingelbe und Dinklar verzeichnen jedoch einen erfreulichen Zulauf, der Rückgang sei insbesondere dem Übergang in die Jugendwehren geschuldet.
„Die Gemeindefeuerwehr Schellerten ist im aktiven Bereich derzeit gut aufgestellt“, resümierte Notka. Er bedankte sich bei der Gemeinde für die Übernahme des umgebauten und modernisierten Feuerwehrhauses in Garmissen-Ahstedt, dem Beginn eines Anbaus und der Modernisierung des Feuerwehrhauses in Dingelbe sowie der Auslieferung des neuen TSF/W für die Feuerwehr Wendhausen. Das gelte auch für die Beschaffung von zwei Tragkraftspritzen für die Ortsfeuerwehren in Bettmar und Dingelbe. Auch die Umstellung der digitalen Alarmierung habe bisher bestens geklappt. Nunmehr stehe in den nächsten zwei Jahren die Umstellung auf den Digitalfunk auf dem Programm.
In diesem Jahr, so Notka, stehe der projektierte Umbau des Feuerwehrhauses in Dinklar noch auf dem Programm. Das gelte auch für die Neufassung der Feuerwehr- und Hilfeleistungssatzung sowie der Fortsetzung für die Ausbildungen einiger Aktiver mit Feuerwehrführerscheinen.
Abschließend bedankte sich Notka bei Rat und Verwaltung für die Wertschätzung, die der Gemeindefeuerwehr entgegen gebracht werde. Bürgermeister Witte bemerkte, dass der Atemschutzverbund im Landkreis kurz vor der Gründung stehe. Der Entwurf werde den Fraktionen in Kürze zur Stellungsnahme zugeleitet..
(geänderter) Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors (Hans-Theo Wiechens/Hildesheimer Allgemeine Zeitung)
Bild: Bürgermeister Axel Witte nimmt im Beisein von Gemeindebrandmeister Peter Notka den neu ernannten Feuerwehrführungskräften Dr. Bernd Rodemann (Oedelum), Stefan Steinke (Dingelbe), Tim Danert und Karl-Heinz Pape (Kemme) die Diensteide ab (von links, Foto (c) Lindinger/Gemeinde Schellerten)