Sprungziele
Seiteninhalt

Gemeinderat Schellerten verabschiedet einstimmig Haushalt für 2013 - Zahlreiche Investitionsvorhaben geplant

Besichtigung der für die Klärschlammvererdung vorgesehenen Fläche an der Kläranlage Schellerten durch die Ratsmitglieder Ute Günther, Jörg Bokelmann, Martin Ritter und Reinhard Ratay während der Ausschussberatungen im Frühjahr 2012 Foto: A.Diehl/Gemeinde Schellerten
Besichtigung der für die Klärschlammvererdung vorgesehenen Fläche an der Kläranlage Schellerten durch die Ratsmitglieder Ute Günther, Jörg Bokelmann, Martin Ritter und Reinhard Ratay während der Ausschussberatungen im Frühjahr 2012 Foto: A.Diehl/Gemeinde Schellerten
(Schellerten/htw) Straßen und Maschinen nutzen sich ab, aber auch große Anlagen: Bei den Investitionskosten für die Gemeinde Schellerten schlägt die Abwasserbeseitigung als größter Brocken zu Buche. Die wird zwar über Gebühren refinanziert, sind aber eben auch Ausgaben. So kosten neue Beckenköpfe für die Kläranlage 120.000 Euro, nötig sind für die Klärschlammpolder 610.000 Euro, für die Belüftung der Kompressoren 105.000 Euro. 

Ein besonderes „Weihnachtsgeschenk“ hat der Kämmerer der Gemeinde Schellerten, Norbert Siegel, dem Gemeinderat zu den bevorstehenden Festtagen machen können. Der Haushalt 2013 könne ausgeglichen werden, ohne dafür die Überschüsse aus den Jahren 2011 und 2012 einzusetzen: „Voraussichtlich geht diese Entwicklung in den kommenden vier Jahren so weiter.“

Ausgeglichen wird der Haushalt durch die Kreditaufnahme, die dank niedriger Zinsen auch zur Schuldentilgung genutzt werden kann: 580.000 Euro. Die Gemeinde Schellerten wird am Ende des nächsten Jahres 6,5 Millionen Schulden haben.

Für den Rat insgesamt aber eine Nachricht, die nicht mehr lange debattiert wurde. Nach zehn Minuten stimmten die Ratsmitglieder einstimmig dem Haushaltsentwurf für das kommende Jahr zu. Dieser schließt im Ergebnishaushalt bei den Erträgen und Aufwendungen jeweils mit etwa 9,7 Millionen Euro ab. Die Gemeinde werde das Steueraufkommen mit 4,6 Millionen Euro knapp unter dem Vorjahr halten können. Die Einkommenssteuereinnahmen werden voraussichtlich auf 2,85 Millionen Euro steigen, rechnete Siegel vor. Das werden 139.000 Euro mehr als in diesem Jahr sein. Allerdings schätzt der Kämmerer, dass die Gemeinde bei der Gewerbesteuer auf 200.000 Euro verzichten müsse.

Eine weitere Einnahmequelle der Gemeinden ist die Finanzzuweisung des Landes Niedersachsen. Das überweist nächstes Jahr 160.000 Euro mehr in die Kasse, in der Summe 2,8 Millionen Euro. Außerdem gibt es noch eine Nachzahlung bei der sogenannten Schlüsselzuweisung.

Solch gute Nachrichten für den Kämmerer haben allerdings auch eine Schattenseite: Je besser es einer Gemeinde geht, desto mehr muss sie über eine Umlage an den Kreis überweisen, der dafür den Kommunen Aufgaben abnimmt. Schellerten zahlt nächstes Jahr 3,3 Millionen Euro in den gemeinsamen Topf, das sind 150.000 Euro mehr als 2012.

Trotz Tariferhöhung fallen die Personalkosten mit 1,9 Millionen Euro knapp unter den Betrag von 2012. Die Kinderbetreuung wird deutlich teurer: 613.000 statt 533.100 Euro.

Am Ende dieser Rechnung kann Siegel noch einen Überschuss ausweisen. Doch der wird benötigt, um Investitionen auf den Weg zu bringen, die schon länger geplant sind. Insgesamt wird die Gemeinde nächstes Jahr 2,7 Millionen Euro einsetzen. Am Ende werde die Gemeinde wieder neue Kredite aufnehmen müssen, um alle Ausgaben bestreiten zu können.

PDF-Download Haushaltsplan 2013
PDF-Download Haushaltsplan 2013
 Download Haushaltsplan 2013
PDF-Download Haushaltsplan 2013
PDF-Download Haushaltsplan 2013

Investitionen in der Gemeinde Schellerten

Bei den Investitionskosten für die Gemeinde Schellerten schlägt die Abwasserbeseitigung als größter Brocken zu Buche. So kosten neue Beckenköpfe für die Kläranlage 120.000 Euro, nötig sind für die Klärschlammpolder 610.000 Euro, für die Belüftung der Kompressoren 105.000 Euro, für die Sanierung des Schmutzwasserkanals kommen weitere 455.000 Euro hinzu, und die Sanierung des Regenwasserkanals in der Dorfstraße in Schellerten kostet allein noch mal 380.000 Euro.

Für die Bauunterhaltung werden im neuen Haushalt für das nächste Jahr 430.000 Euro reserviert. Ein Radlader für den Bauhof schlägt mit 48.000 Euro zu Buche. Für Straßen, Plätze oder andere Verkehrsflächen sind 530.000 Euro und für den Brandschutz 270.000 Euro eingeplant. 95.000 Euro entfallen auf das Fahrgestell eines neues Tanklöschfahrzeuges, das die Ortswehr Ottbergen erhalten soll. 2014 sollen dann nochmal 150.000 Euro für den Aufbau in das Auto fließen.

Neue Vertreter im Schulausschuss

In der Sitzung des Gemeinderates Schellerten sind neue Elternvertreter für die Bördeschule Schellerten-Dinklar in den Schulausschuss der Gemeinde berufen worden. Für das ausgeschiedene Mitglied Michael Menzel wird zukünftig Arndt Wülfing aus der Ortschaft Schellerten vertreten sein. Stellvertreterin ist Yvonne Herda aus Dinklar.

Neue Mitglieder des Beirates in der Netzgesellschaft Hildesheimer Land (StromAöR) sind Kämmerer Norbert Siegel sowie die Ratsmitglieder Inge Peine (SPD) aus Wendhausen und Jörg Bokelmann (CDU) aus Ottbergen.

(geänderter) Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors (Hans-Theo Wiechens/Hildesheimer Allgemeine Zeitung)

Bild:
Besichtigung der für die Klärschlammvererdung vorgesehenen Fläche an der Kläranlage Schellerten durch die Ratsmitglieder Ute Günther, Jörg Bokelmann, Martin Ritter und Reinhard Ratay während der Ausschussberatungen im Frühjahr 2012 Foto (c) A.Diehl/Gemeinde Schellerten

 

21.12.2012 
Seite zurück Nach oben