Überschuss senkt die Kreditlast - Gemeinde Schellerten verbucht schwarze Zahlen
Von den beiden Fraktionsvorsitzenden Martin Ritter (CDU) und Friedhelm Hallmann (SPD) gab es für den Kämmerer viel Lob. Kein Wunder, denn die Zahlen sprachen für sich. Das Gewerbesteueraufkommen der Gemeinde erhöht sich um 200.000 auf 700.000 Euro. Auch der Gemeindeanteil der Einkommenssteuer steigt um 7,7 Prozent und verbessert sich um 194.900 Euro. Dafür fallen jedoch die Schlüsselzuweisungen 9.400 Euro niedriger aus. Durch Stellenwechsel sinken die Personalausgaben um 26.000 Euro. Auch die Kosten für die Betreuung von Kindern fallen um 98.000 Euro günstiger aus, betragen aber mit mehr als 530.000 Euro so viel wie im Vorjahr.
Mehr abführen muss die Gemeinde u.a. an den Landkreis Hildesheim: Die Gewerbesteuerumlage steigt um 53.000 Euro, die Kreisumlage fällt um 85.900 Euro höher aus als zu Jahresbeginn angenommen. Insgesamt bleibt der Gemeinde im Ergebnishaushalt ein Überschuss von 106 500 Euro. Damit soll die Kreditaufnahme im Finanzhaushalt auf fast 890.300 Euro sinken. Gleichzeitig werden Kredite in Höhe von 610 000 Euro getilgt. Der Zinsaufwand für den Schuldendienst fällt damit um 24.000 Euro geringer aus als erwartet
Da die Ortsdurchfahrt Schellerten im Zuge der Bundesstraße 1 voraussichtlich erst im Jahr 2013 abgerechnet wird, können die Einnahmen aus der Baulastübertragung für die Radwege in Höhe von 63.600 Euro erst in den kommenden Jahren vereinnahmt werden. Die geplanten Ausgaben in Höhe von 217.500 Euro für die Gehwege und Parkplätze entlang der Bundesstraße 1 verringern sich nur deshalb, weil die Abrechnung seitens der Straßenbaubehörde noch nicht vorliegt.
Die für dieses Jahr geplanten Investitionen verringern sich insgesamt um eine halbe Million Euro auf rd. 1,3 Millionen Euro. Das Feuerwehrauto für Wendhausen wird erst nächstes Jahr geliefert, Einsparungen gibt es bei der Technik für die Abwasserbeseitigung von immerhin 244.000 Euro.
Einstimmig wurde Bürgermeister Axel Witte in der Sitzung erneut als Mitglied des Vorstandes des Wasserverbandes Peine bestimmt. Sein Stellvertreter bleibt Kämmerer Norbert Siegel. Zuvor hatte der Gemeinderat der Annahme einer Spende der Volksbank Hildesheimer Börde für die Beschaffung von Spielgeräten im Gemeindegebiet zugestimmt.
(geänderter) Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors (Hans-Theo Wiechens/Hildesheimer Allgemeine Zeitung)