Sprungziele
Seiteninhalt

Die Zusammenarbeit war beispielhaft - Neuer Flyer informiert Eltern über die fünf Kindertagesstätten in der Gemeinde Schellerten

Bürgermeister Axel Witte stellte gemeinsam mit Sigrid Pape-Meyer im Beisein der Kindergartenleiterinnen Elisabeth Notzon, Regina Jahns, Martina Krause, Anke Hartrick und Designerin Eva König (von  links) den farbigen Flyer vor.  Foto: Wiechens
Bürgermeister Axel Witte stellte gemeinsam mit Sigrid Pape-Meyer im Beisein der Kindergartenleiterinnen Elisabeth Notzon, Regina Jahns, Martina Krause, Anke Hartrick und Designerin Eva König (von links) den farbigen Flyer vor. Foto: Wiechens
(Schellerten/htw) Bürgermeister Axel Witte stellt gemeinsam mit Sigrid Pape-Meyer im Beisein der Kindergartenleiterinnen Elisabeth Notzon, Regina Jahns, Martina Krause, Anke Hartrick und Designerin Barbara König-Warneboldt (von  links) den farbigen Flyer vor.  Foto: Wiechens

Einen farbigen und 36-seitigen Flyer mit Informationen über die fünf Kindertagesstätten in der Gemeinde Schellerten hat Bürgermeister Axel Witte gemeinsam mit der stellvertretenden Fachbereichsleiterin „Finanzen und Gefahrenabwehr“ sowie der Leiterin des „Familien- und Kinderservicebüros“ der Gemeinde, Sigrid Pape-Meyer, im Beisein der Leiterinnen der Einrichtungen im Rathaus vorgestellt. Dieses waren neben Anke Hartrick (DRK-Kindergarten Schellerten) noch Martina Kruse (Sankt Lukas Garmissen), Regina Jahns (Sankt Nikolaus Ottbergen), Susanne Aselmeyer (Sankt Stephanus Dinklar) und Elisabeth Notzon (Sankt Michael Dinklar).

Sie hatten in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Designerin Barbara König-Warneboldt diesen Wegweiser unter dem Motto „Groß werden in der Gemeinde Schellerten“ gemeinsam erarbeitet. Der Flyer in einer Auflage von 2 000 Stück richtet sich an Eltern, die einen geeigneten Bildungs- und Betreuungsplatz für ihr Kind suchen und damit ein „Wegweiser“ der Kitas in der Gemeinde ist. Er bietet einen ersten und ausführlichen Einblick in das individuelle Bildungskonzept der Einrichtungen.

Eltern haben die Wahl, sich für die geeignete Kindertagesstätte zu entscheiden. Es stehen ihnen Plätze für Kinder unter drei Jahren, für Kindergartenkinder, für Kinder mit besonderem Förderbedarf (Integration) und Schulkinder mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung.

Derzeit, so bemerkte Bürgermeister Witte, würden in der Gemeinde Schellerten 250 Kindergartenplätze, 30 Krippenplätze und 40 Hortplätze zur Verfügung stehen. Damit erfülle die Gemeinde als eine der wenigen Gemeinden schon jetzt die gesetzlichen Auflagen des Gesetzgebers. Wichtig für die Planungen sei jedoch, dass die Eltern ihre Kinder rechtzeitig anmelden. Witte freute sich besonders über die hervorragende und kooperative Zusammenarbeit zwischen den Leiterinnen der Kindertagesstätten bei der Erstellung des kompakten Flyers. Selbst die Kinder hätten sich hier mit bunten Bildern eingebracht. Die Zusammenarbeit, so Witte, sei trotz der gegenseitigen „Konkurrenz“ untereinander beispielhaft gewesen. Die „Chemie“ habe hier untereinander gestimmt.

Besonders erfreulich sei, dass nunmehr auch eine einheitliche Gebührenstruktur geschaffen worden sei, die selbst im Betreuungsbereich greife. Nicht ohne Grund, so ergänzte Pape-Meyer, habe die Gemeinde Schellerten dabei von ihrem Mitspracherecht gebrauch gemacht, da sie sich am Betrieb der fünf Einrichtungen mit einem finanziellen Nettoaufwand von 530.000 Euro (30 Prozent) pro Jahr beteilige. Die gemeinsam erarbeiteten Texte, Bilder und Ideen, so Witte, seien nunmehr in eine informative und nachlesbare „Form“ gegossen worden.

Der Flyer liegt ab sofort in den Kindertagesstätten und im Rathaus aus. Als PDF kann das Dokument über diese Webseite heruntergeladen werden.

PDF
PDF
 Download
Mehr
Mehr
 

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors (Hans-Theo Wichens/Hildesheimer Allgemeine Zeitung)

14.11.2011 
Seite zurück Nach oben