Sprungziele
Seiteninhalt

Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2010

Weiter zum Webauftritt des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen
(Hannover/Schellerten) Seit 1957 werden Mikrozensusbefragungen durchgeführt, weil schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen von Regierung und Verwaltung vom Bund und den Ländern benötigt werden. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung werden 1% aller Haushalte befragt.

Die Erhebung wird durch vom Amt ausgewählte Erhebungsbeauftragte mit Laptop durchgeführt. Sie haben einen amtlichen Ausweis, wurden in ihre Aufgaben eingewiesen und sind über alle Aufgaben die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt geworden sind, zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Der Nieders. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechologie (LSKN) hat mitgeteilt, dass die Mikrozensus-Haushaltsbefragungen 2010  in Schellerten wie folgt stattfinden:

Straße

Befragungsmonat

Heersumer Str. (Wöhle) Juli 2. Hälfte
Katharinenstr. (Bettmar) Juni 1. Hälfte
Lappenberg (Dingelbe) Februar 2. Hälfte
Mittelstraße (Kemme) Mai 2. Hälfte
   

Gefragt werden im wesentlichen allgemeine Angaben (z.B. Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand), Angaben zur Erwerbstätigkeit und einer evtl. Arbeitssuche, Angaben zur Aus- und Weiterbildung, Angaben zur Kranken- und Rentenversicherung sowie schließlich Angaben zum Lebensunterhalt.

Dieser Auskunftspflicht steht die unbedingte Geheimhaltungspflicht der Angaben seitens der amtlichen Statistik gegenüber. Sobald die erforderlichen Angaben im Statistischen Landesamt vollständig und richtig vorliegen, werden Name und Anschrift von den eigentlichen Daten getrennt und vernichtet!

Der Mikrozensus ist eine amtliche Erhebung, bei der der Gesetzgeber im Mikrozensusgesetz (MZG) für den überwiegenden Teil der Fragen eine Auskunftspflicht festgesetzt hat. Der Auskunftspflicht unterliegen alle Personen, die in der ausgewählten Wohnung einen Wohnsitz haben. Der LSKN bittet um Verständnis, dass eine Befreiung von der Auskunftspflicht grundsätzlich nicht möglich ist.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen.
 
mehr
Mehr
Mehr
12.04.2010 
Seite zurück Nach oben