Sprungziele
Seiteninhalt

"Ortsumgehung B1 so keine Ideallösung"

Der neue Ortsrat in Bettmar: Ortsbürgermeister Christoph Aue, sein Stellvertreter Karlheinz Schwarzer, Ulrich Besa, Kathrin Laabs und Claudia Aue (von links). Foto: Wiechens
Der neue Ortsrat in Bettmar: Ortsbürgermeister Christoph Aue, sein Stellvertreter Karlheinz Schwarzer, Ulrich Besa, Kathrin Laabs und Claudia Aue (von links). Foto: Wiechens
(Bettmar/htw) In der konstituierenden Sitzung des Ortsrats Bettmar wurde Ortsbürgermeister Christoph Aue (CDU) einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Ausgeschieden aus dem fünfköpfigen Gremium sind Angelika Birnbeck-Zettier (SPD) und Konrad Stübe (CDU). Neu im Ortsrat sind Kathrin Laabs (CDU) und der Einzelbewerber Ulrich Besa. Weiterhin gehören dem Gremium Claudia Aue (CDU) und Karlheinz Schwarzer (SPD) an. Bei der Wahl zum stellvertretenden Ortsbürgermeister kandidierte Besa dann gegen Schwarzer, der von den beiden Parteien vorgeschlagen worden war. Bei der schriftlichen Abstimmung wurde der bisherige Stellvertreter Karlheinz Schwarzer (SPD) mit 4 zu 1 Stimmen wiedergewählt.

Danach verabschiedete Ortsbürgermeister Aue die bisherige Ortsheimatpflegerin Dorothea Reich, die das Amt seit 2009 bekleidet und auf eigenem Wunsch aufgegeben hatte. Als ihren Nachfolger benannte der Ortsrat einstimmig Hubertus Fleige.

Für die Jugendförderung in den Vereinen und Verbänden bewilligte das Gremium dann insgesamt rund 500 Euro. Da in diesem Jahr kaum gewünschte Maßnahmen des Ortsrates zum Tragen gekommen sind, wurden die Haushaltsmittel erneut für das kommende Haushaltsjahr bei der Gemeinde Schellerten angemeldet. Bürgermeister Axel Witte machte deutlich, dass es hierfür triftige Gründe gebe. Die Straßenbauverwaltung habe kurzfristig den Ausbau der Landesstraße 475 mit den Ortsdurchfahrten in Dinklar, Farmsen und Dingelbe umgesetzt. Hier habe die Gemeinde notgedrungen, aber sinnvollerweise 600.000 Euro für begleitende Maßnahmen wie Kanal und Wasserleitung sowie Bürgersteige investieren müssen, die im Haushalt nicht eingeplant gewesen seien. Deshalb habe man einen "ganzen Berg an Wünschen der Ortsräte" in das kommende Haushaltsjahr schieben müssen. Da sich die Haushaltssituation auch im kommenden Jahr voraussichtlich nicht wesentlich verbessern werde, bat Witte um Verständnis, dass Wünsche der Ortsräte nur nach Bedarf und Dringlichkeit abgearbeitet werden. Die Gemeinde Schellerten, so Witte, habe leider ein Einnahmeproblem und die Ausgaben würden nicht weniger werden.

Ortsbürgermeister Aue berichtete, dass demnächst die Tankstelle eine Einbahnstraßen-Zufahrt erhalten werde. Damit sollen die ständig auftretenden Verkehrsprobleme und Belästigungen der Anlieger vermieden werden.

Aue wies auch auf eine im Rahmen der öffentlichen Beteiligung zum Bundesverkehrswegeplan abgegebene Stellungnahme zu einer möglichen Ortsumgehung der Bundesstraße 1 nördlich um Bettmar und Einum hin. "Die geplante Ortsumgehung B1 ist so kein Idealfall für uns", sagte Aue. Das gelte besonders für eine mögliche Baulandentwicklung des Dorfes. Dort befinde sich auch die Bahnstrecke Braunschweig-Hildesheim und das Gewerbegebiet. Außerdem werde wertvolles Ackerland vernichtet. Es gäbe verständlicherweise aber auch Befürworter, da die Bundesstraße stark belastet sei. Einmütig sprach sich der Ortsrat dafür aus, die weitere Planung gemeinsam mit der Nachbarortschaft Einum zu begleiten.

 

Bild: Der neue Ortsrat in Bettmar: Ortsbürgermeister Christoph Aue, sein Stellvertreter Karlheinz Schwarzer, Ulrich Besa, Kathrin Laabs und Claudia Aue (von links). Foto: Wiechens

Geänderter Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors Hans-Theo Wiechens


 

22.11.2016 
Seite zurück Nach oben