August-Ludolf Ohlms bleibt Ortsbürgermeister in Schellerten
Sein Stellvertreter ist jetzt Jörg Gustke (SPD), er wurde ebenso einmütig gewählt. Er löst Julia Brunke ab, die, wie auch ihr Vater Otto Brunke (beide SPD) und Helmut Gieselmann (CDU) nicht wieder kandidiert hatten. Gieselmann gehörte dem Gremium ununterbrochen seit dem Jahr 1976 an. Neu im Ortsrat ist Andreas Pommerehne (CDU). Jürgen Reineke (CDU) ist für Ilsebill Pätzold nachgerückt, die ihr Ortsratsmandat nicht angenommen hatte. Außerdem gehört dem Gremium noch Ralf Ohlms (CDU) an. Dennoch schmolz der Ortsrat von bisher sieben auf nur noch fünf Sitze. Die SPD hatte bei den Kommunalwahlen insgesamt drei Mandate errungen, mit Gustke aber nur einen Kandidaten ohne Nachrücker auf der Liste.
Einstimmig bestätigte der Ortsrat anschließend Heike Klapprott als Ortsheimatpflegerin im Amt. Sie brachte mit Erfolg einen Vorschlag ein, dass ein alter und auf einem ungenutzten Hof stehender Brunnen aus dem Jahr 1870 abgebaut und im Frühjahr auf dem Dorfplatz in der Dorfstraße wieder aufgebaut werden soll. Ortsbürgermeister Ohlms ergänzte, dass in dieser Straße in Höhe der ehemaligen Molkerei dann auch eine Milchbank mit alten Milchkannen aufgestellt werden soll.
Inzwischen, so Ohlms, seien die Tennisplätze des Sportvereins mit einer Tischtennisplatte aus Beton, einem Grill und einem Basketballkorb als Jugendtreff umgestaltet worden. Im Frühjahr solle dort auch noch eine Sitzgruppe ausgestellt werden, wo sich dann auch ältere Dorfbewohner zum Verweilen einfinden könnten. Im kommenden Jahr stehe vom 25. bis 27. August wieder ein Dorfgemeinschaftsfest auf dem Programm, Dann, so Ohlms, feiere die örtliche Feuerwehr gleichzeitig ihr 115-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Festes bilde am 27. August der große Festumzug. Für seine Arbeit stehen dem Ortsrat im kommenden Jahr 13.000 Euro zur Verfügung.
Bild: Der neue Ortsrat von links mit Ortsbürgermeister August-Ludolf Ohlms, seinem Stellvertreter Jörg Gustke, Andreas Pommerehne, Jürgen Reineke und Ralf Ohlms (von links). Foto: Wiechens
Geänderter Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors Hans-Theo Wiechens